Fundamentals of Database Systems

(database-systems-complete) / ISBN : 978-1-61691-149-2
Dieser Kurs beinhaltet
Lessons
TestPrep
Lab
Instructor Led (Hinzufügen Auf)
AI Tutor (Hinzufügen Auf)
255 Rezension
Holen Sie sich eine kostenlose Testversion

Über diesen Kurs

Nutzen Sie den Kurs und das Labor „Grundlagen von Datenbanksystemen“, um Datenbankkonzepte und -methoden zu erlernen. Das Labor simuliert reale Hardware-, Software- und Befehlszeilenschnittstellenumgebungen und kann jedem Lehrbuch, Kurs und jeder Schulung zugeordnet werden. Der Datenbankschulungskurs behandelt grundlegende Konzepte, die für das Entwerfen, Verwenden und Implementieren von Datenbanksystemen und -anwendungen erforderlich sind; Datenbankmodellierung und -design; von Datenbankverwaltungssystemen bereitgestellte Sprachen und Modelle; und Techniken zur Implementierung von Datenbanksystemen.

Fähigkeiten, die Sie erwerben werden

Unterricht

34+ Unterricht | 104+ Tests | 170+ Karteikarten | 170+ Glossar der Begriffe

Testvorbereitung

55+ Fragen vor der Beurteilung | 50+ Fragen nach der Bewertung |

1

Vorwort

2

Datenbanken und Datenbankbenutzer

  • Einführung
  • Ein Beispiel
  • Merkmale des Datenbankansatzes
  • Schauspieler vor Ort
  • Arbeiter hinter der Szene
  • Vorteile der Verwendung des DBMS-Ansatzes
  • Eine kurze Geschichte der Datenbankanwendungen
  • Wann Sie kein DBMS verwenden sollten
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
3

Konzepte und Architektur von Datenbanksystemen

  • Datenmodelle, Schemata und Instanzen
  • Drei-Schema-Architektur und Datenunabhängigkeit
  • Datenbanksprachen und Schnittstellen
  • Die Datenbanksystemumgebung
  • Zentralisierte und Client/Server-Architekturen für DBMS
  • Klassifizierung von Datenbankverwaltungssystemen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
4

Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship (ER)-Modell

  • Verwendung konzeptioneller Datenmodelle auf hoher Ebene für das Datenbankdesign
  • Eine Beispieldatenbankanwendung
  • Entitätstypen, Entitätssätze, Attribute und Schlüssel
  • Beziehungstypen, Beziehungssätze, Rollen und strukturelle Einschränkungen
  • Schwache Entitätstypen
  • Verfeinerung des ER-Designs für die UNTERNEHMENS-Datenbank
  • ER-Diagramme, Namenskonventionen und Designprobleme
  • Beispiel einer anderen Notation: UML-Klassendiagramme
  • Beziehungsarten mit höherem Abschluss als zwei
  • Ein weiteres Beispiel: Eine UNIVERSITÄTS-Datenbank
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
5

Das Enhanced Entity-Relationship (EER)-Modell

  • Unterklassen, Oberklassen und Vererbung
  • Spezialisierung und Generalisierung
  • Einschränkungen und Merkmale von Spezialisierungs- und Generalisierungshierarchien
  • Modellierung von UNION-Typen mithilfe von Kategorien
  • Ein Beispiel für ein UNIVERSITÄTS-EER-Schema, Designoptionen und formale Definitionen
  • Beispiel einer anderen Notation: Darstellung von Spezialisierung und Generalisierung in UML-Klassend
  • Datenabstraktion, Wissensrepräsentation und Ontologiekonzepte
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
6

Das relationale Datenmodell und relationale Datenbankbeschränkungen

  • Relationale Modellkonzepte
  • Einschränkungen relationaler Modelle und relationale Datenbankschemata
  • Aktualisierungsvorgänge, Transaktionen und Umgang mit Einschränkungsverstößen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
7

SQL-Datendefinition und Datentypen

  • SQL-Datendefinition und Datentypen
  • Angeben von Einschränkungen in SQL
  • Grundlegende Abfrageabfragen in SQL
  • INSERT-, DELETE- und UPDATE-Anweisungen in SQL
  • Zusätzliche Funktionen von SQL
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
8

Mehr SQL: Komplexe Abfragen, Trigger, Ansichten und Schemaänderungen

  • Komplexere SQL-Abrufabfragen
  • Angeben von Einschränkungen als Behauptungen und Aktionen als Auslöser
  • Ansichten (virtuelle Tabellen) in SQL
  • Schemaänderungsanweisungen in SQL
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
9

Die relationale Algebra und die relationale Analysis

  • Unäre relationale Operationen: SELECT und PROJECT
  • Relationale Algebraoperationen aus der Mengenlehre
  • Binäre relationale Operationen: JOIN und DIVISION
  • Zusätzliche relationale Operationen
  • Beispiele für Abfragen in der relationalen Algebra
  • Die Tupel-Relationsrechnung
  • Der domänenrelationale Kalkül
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
10

Relationales Datenbankdesign durch ER- und EER-zu-relationales Mapping

  • Relationales Datenbankdesign mit ER-zu-Relational-Mapping
  • Zuordnung von EER-Modellkonstrukten zu Beziehungen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
11

Einführung in SQL-Programmiertechniken

  • Überblick über Techniken und Probleme der Datenbankprogrammierung
  • Embedded SQL, Dynamic SQL und SQL J
  • Datenbankprogrammierung mit Funktionsaufrufen und Klassenbibliotheken: SQL/CLI und JDBC
  • Gespeicherte Datenbankprozeduren und SQL/PSM
  • Vergleich der drei Ansätze
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
12

Webdatenbankprogrammierung mit PHP

  • Ein einfaches PHP-Beispiel
  • Überblick über die Grundfunktionen von PHP
  • Überblick über die PHP-Datenbankprogrammierung
  • Kurzer Überblick über Java-Technologien für die Datenbank-Webprogrammierung
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
13

Objekt und objektrelationale Datenbanken

  • Überblick über Objektdatenbankkonzepte
  • Objektdatenbankerweiterungen für SQL
  • Das ODMG-Objektmodell und die Objektdefinitionssprache ODL
  • Konzeptionelles Design einer Objektdatenbank
  • Die Objektabfragesprache OQL
  • Überblick über die C++-Sprachbindung im ODMG-Standard
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
14

XML: Extensible Markup Language

  • Strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Daten
  • XML Hierarchisches (Baum-)Datenmodell
  • XML-Dokumente, DTD und XML-Schema
  • Speichern und Extrahieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken
  • XML-Sprachen
  • Extrahieren von XML-Dokumenten aus relationalen Datenbanken
  • XML/SQL: SQL-Funktionen zum Erstellen von XML-Daten
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
15

Grundlagen funktionaler Abhängigkeiten und Normalisierung für relationale Datenbanken

  • Informelle Designrichtlinien für Beziehungsschemata
  • Funktionale Abhängigkeiten
  • Normalformen basierend auf Primärschlüsseln
  • Allgemeine Definitionen der zweiten und dritten Normalform
  • Boyce-Codd-Normalform
  • Mehrwertige Abhängigkeit und vierte Normalform
  • Verknüpfen Sie Abhängigkeiten und die fünfte Normalform
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übung
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
16

Relationale Datenbankentwurfsalgorithmen und weitere Abhängigkeiten

  • Weitere Themen zu funktionalen Abhängigkeiten: Inferenzregeln, Äquivalenz und minimale Abdeckung
  • Eigenschaften relationaler Zerlegungen
  • Algorithmen für den Entwurf relationaler Datenbankschemata
  • Über Nullen, baumelnde Tupel und alternative relationale Designs
  • Weitere Diskussion mehrwertiger Abhängigkeiten und 4NF
  • Andere Abhängigkeiten und Normalformen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
17

Festplattenspeicher, grundlegende Dateistrukturen, Hashing und moderne Speicherarchitekturen

  • Einführung
  • Sekundäre Speichergeräte
  • Pufferung von Blöcken
  • Dateidatensätze auf der Festplatte ablegen
  • Operationen an Dateien
  • Dateien mit ungeordneten Datensätzen (Heap-Dateien)
  • Dateien mit geordneten Datensätzen (sortierte Dateien)
  • Hashing-Techniken
  • Andere primäre Dateiorganisationen
  • Parallelisierung des Festplattenzugriffs mithilfe der RAID-Technologie
  • Moderne Speicherarchitekturen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
18

Indizierungsstrukturen für Dateien und physisches Datenbankdesign

  • Arten von einstufig geordneten Indizes
  • Mehrstufige Indizes
  • Dynamische mehrstufige Indizes mit B-Bäumen und B+-Bäumen
  • Indizes für mehrere Schlüssel
  • Andere Arten von Indizes
  • Einige allgemeine Fragen zur Indexierung
  • Physischer Datenbankentwurf in relationalen Datenbanken
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
19

Strategien zur Abfrageverarbeitung

  • Übersetzen von SQL-Abfragen in relationale Algebra und andere Operatoren
  • Algorithmen für die externe Sortierung
  • Algorithmen für die SELECT-Operation
  • Implementierung der JOIN-Operation
  • Algorithmen für PROJEKT- und Mengenoperationen
  • Implementieren von Aggregatoperationen und verschiedenen Arten von JOINs
  • Kombinieren von Vorgängen mithilfe von Pipelining
  • Parallele Algorithmen zur Abfrageverarbeitung
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
20

Abfrageoptimierung

  • Abfragebäume und Heuristiken zur Abfrageoptimierung
  • Auswahl an Abfrageausführungsplänen
  • Verwendung von Selektivitäten in der kostenbasierten Optimierung
  • Kostenfunktionen für den SELECT-Vorgang
  • Kostenfunktionen für die JOIN-Operation
  • Beispiel zur Veranschaulichung der kostenbasierten Abfrageoptimierung
  • Zusätzliche Probleme im Zusammenhang mit der Abfrageoptimierung
  • Ein Beispiel für die Abfrageoptimierung in Data Warehouses
  • Überblick über die Abfrageoptimierung in Oracle
  • Semantische Abfrageoptimierung
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
21

Einführung in die Konzepte und Theorie der Transaktionsverarbeitung

  • Einführung in die Transaktionsverarbeitung
  • Transaktions- und Systemkonzepte
  • Wünschenswerte Eigenschaften von Transaktionen
  • Charakterisieren von Zeitplänen basierend auf der Wiederherstellbarkeit
  • Charakterisierung von Zeitplänen basierend auf Serialisierbarkeit
  • Transaktionsunterstützung in SQL
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
22

Techniken zur Parallelitätskontrolle

  • Zweiphasen-Sperrtechniken zur Parallelitätskontrolle
  • Parallelitätskontrolle basierend auf der Reihenfolge der Zeitstempel
  • Techniken zur Steuerung der Parallelität mehrerer Versionen
  • Validierungstechniken (optimistisch) und Snapshot-Isolation-Parallelitätskontrolle
  • Granularität von Datenelementen und Sperrung mehrerer Granularitäten
  • Verwenden von Sperren zur Parallelitätskontrolle in Indizes
  • Andere Probleme mit der Parallelitätskontrolle
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
23

Techniken zur Datenbankwiederherstellung

  • Wiederherstellungskonzepte
  • NO-UNDO/REDO-Wiederherstellung basierend auf verzögerter Aktualisierung
  • Wiederherstellungstechniken basierend auf sofortiger Aktualisierung
  • Schatten-Paging
  • Der ARIES-Wiederherstellungsalgorithmus
  • Wiederherstellung in Multidatenbanksystemen
  • Datenbanksicherung und Wiederherstellung nach katastrophalen Ausfällen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
24

Verteilte Datenbankkonzepte

  • Verteilte Datenbankkonzepte
  • Datenfragmentierungs-, Replikations- und Zuordnungstechniken für den verteilten Datenbankentwurf
  • Überblick über Parallelitätskontrolle und Wiederherstellung in verteilten Datenbanken
  • Überblick über das Transaktionsmanagement in verteilten Datenbanken
  • Abfrageverarbeitung und -optimierung in verteilten Datenbanken
  • Arten verteilter Datenbanksysteme
  • Verteilte Datenbankarchitekturen
  • Verteiltes Katalogmanagement
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
25

NOSQL-Datenbanken und Big Data-Speichersysteme

  • Einführung in NOSQL-Systeme
  • Das CAP-Theorem
  • Dokumentbasierte NOSQL-Systeme und MongoDB
  • NOSQL-Schlüsselwertspeicher
  • Spaltenbasierte oder Wide Column NOSQL-Systeme
  • NOSQL-Graphdatenbanken und Neo4j
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
26

Big-Data-Technologien basierend auf MapReduce und Hadoop

  • Was ist Big Data?
  • Einführung in MapReduce und Hadoop
  • Hadoop Distributed File System (HDFS)
  • MapReduce: Zusätzliche Details
  • Hadoop v2 alias YARN
  • Allgemeine Diskussion
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
27

Erweiterte Datenmodelle: Einführung in aktive, zeitliche, räumliche, multimediale und deduktive Date

  • Aktive Datenbankkonzepte und Trigger
  • Temporale Datenbankkonzepte
  • Räumliche Datenbankkonzepte
  • Multimedia-Datenbankkonzepte
  • Einführung in deduktive Datenbanken
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übung
  • Ausgewählte Bibliographie
28

Einführung in den Informationsabruf und die Websuche

  • Information Retrieval (IR)-Konzepte
  • Retrieval-Modelle
  • Arten von Abfragen in IR-Systemen
  • Textvorverarbeitung
  • Invertierte Indizierung
  • Bewertungsmaße der Suchrelevanz
  • Websuche und -analyse
  • Trends beim Informationsabruf
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
29

Data-Mining-Konzepte

  • Überblick über die Data-Mining-Technologie
  • Vereinsregeln
  • Einstufung
  • Clustering
  • Ansätze für andere Data-Mining-Probleme
  • Anwendungen des Data Mining
  • Kommerzielle Data-Mining-Tools
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
30

Überblick über Data Warehousing und OLAP

  • Einführung, Definitionen und Terminologie
  • Eigenschaften von Data Warehouses
  • Datenmodellierung für Data Warehouses
  • Aufbau eines Data Warehouse
  • Typische Funktionalität eines Data Warehouse
  • Data Warehouse versus Ansichten
  • Schwierigkeiten bei der Implementierung von Data Warehouses
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
31

Datenbanksicherheit

  • Einführung in Datenbanksicherheitsprobleme
  • Diskretionäre Zugriffskontrolle basierend auf der Gewährung und dem Widerruf von Berechtigungen
  • Obligatorische Zugriffskontrolle und rollenbasierte Zugriffskontrolle für mehrstufige Sicherheit
  • SQL-Injektion
  • Einführung in die statistische Datenbanksicherheit
  • Einführung in die Flusskontrolle
  • Verschlüsselung und Public-Key-Infrastrukturen
  • Datenschutzfragen und -bewahrung
  • Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Datenbanksicherheit
  • Oracle-Label-basierte Sicherheit
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
32

Anhang A: Alternative schematische Notationen für ER-Modelle

33

Anhang B: Parameter von Festplatten

34

Anhang C: Überblick über die QBE-Sprache

  • C.1 Grundlegende Abfragen in QBE
  • C.2 Gruppierung, Aggregation und Datenbankänderung in QBE

Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship (ER)-Modell

  • Physikalisches Schema verstehen – ER-Modell

Das Enhanced Entity-Relationship (EER)-Modell

  • Verallgemeinerung verstehen

SQL-Datendefinition und Datentypen

  • Eine Tabelle erstellen
  • Verwenden von Einschränkungen der referenziellen Integrität in einer Tabelle
  • Verwenden von Check-Einschränkungen in einer Tabelle
  • Abrufen der Daten aus der Tabelle
  • Verwenden der Select-Project-Join-Abfrage
  • Verwendung von Aliasnamen
  • Abrufen aller Attributwerte mit Sternchen
  • Abrufen der Daten mithilfe mehrerer Bedingungen
  • Angabe des Kreuzprodukts der Tabelle
  • Verwendung der SELECT DISTINCT-Anweisung und des UNION-Operators
  • Verwenden des Teilstring-Mustervergleichs
  • Verwendung arithmetischer Operatoren
  • Abrufen der sortierten Daten mithilfe der ORDER BY-Klausel
  • Werte in eine Tabelle einfügen
  • Einfügen von Werten aus einer vorhandenen Tabelle in eine Tabelle
  • Löschen der Zeilen aus einer Tabelle
  • Aktualisierung der Tabelle

Mehr SQL: Komplexe Abfragen, Trigger, Ansichten und Schemaänderungen

  • Werte einer Tabelle mithilfe verschachtelter Abfragen abrufen I
  • Werte einer Tabelle mithilfe verschachtelter Abfragen abrufen II
  • Abrufen von Werten einer Tabelle mit dem JOIN-Operator
  • Verwenden von Aggregatfunktionen
  • Zählen aller Zeilen einer Tabelle
  • Verwendung der GROUP BY- und HAVING-Klauseln
  • Verwendung der CASE-Klausel
  • Allgemeine Einschränkungen als Behauptungen angeben
  • Ansicht erstellen
  • Ändern der Tabellendefinition

Die relationale Algebra und die relationale Analysis

  • Abrufen der unterschiedlichen Zeilen aus der Tabelle
  • Verwendung des UNION-Operators
  • Verwendung des SELECT-Operators
  • Verstehen des relationalen Mengenoperators

Objekt und objektrelationale Datenbanken

  • Ziehen Sie das Objektdatenbankkonzept in seine Beschreibung.

Grundlagen funktionaler Abhängigkeiten und Normalisierung für relationale Datenbanken

  • Normalisierung des nicht normalisierten Modells auf die 1. Normalform I
  • Normalisierung des nicht normalisierten Modells auf die 1. Normalform II
  • Normalisierung der 1. Normalform zur 2. Normalform
  • Normalisierung der 2. Normalform zur 3. Normalform
  • Analyse der Normalformen
  • Normalisierung der 3. Normalform auf BCNF

Relationale Datenbankentwurfsalgorithmen und weitere Abhängigkeiten

  • Identifizieren von Inferenzregeln

Festplattenspeicher, grundlegende Dateistrukturen, Hashing und moderne Speicherarchitekturen

  • Speichergerätetypen verstehen
  • Identifizieren der Komponenten des Festplattengeräts
  • Verständnis der Pufferaustauschstrategien
  • Programmvariablen verstehen
  • Beschreiben der Hashing-Techniken

Indizierungsstrukturen für Dateien und physisches Datenbankdesign

  • Erstellen eines funktionsbasierten Index
  • Verwendung eines funktionsbasierten Index

Strategien zur Abfrageverarbeitung

  • Identifizieren der Schritte zur Verarbeitung einer Abfrage auf hoher Ebene
  • Zählen der Anzahl der Abteilungen aus der Tabelle
  • Verwendung des NOT IN-Operators
  • Verwendung des INTERSECT-Operators

Abfrageoptimierung

  • Unschachtelungsabfrage

Einführung in die Konzepte und Theorie der Transaktionsverarbeitung

  • Verstehen der Seitenersetzungsmethode
  • Verstehen der Transaktionszustände

Techniken zur Parallelitätskontrolle

  • Identifizieren von Deadlock-Handelstechniken

Techniken zur Datenbankwiederherstellung

  • Erstellen eines Backups

Verteilte Datenbankkonzepte

  • Klicken Sie hier, um die Vorteile verteilter Datenbanken auszuwählen.

NOSQL-Datenbanken und Big Data-Speichersysteme

  • Kategorisierung von NOSQL-Systemen

Erweiterte Datenmodelle: Einführung in aktive, zeitliche, räumliche, multimediale und deduktive Date

  • Klassifizieren räumlicher Operatoren

Einführung in den Informationsabruf und die Websuche

  • Identifizieren der Merkmale von Datenbanken und IR-Systemen
  • Arten von Abfragen identifizieren

Data-Mining-Konzepte

  • Die Anwendungen des Data Mining verstehen

Datenbanksicherheit

  • Identifizieren von Datenbankangriffen

Warum lieben Lernende diesen Kurs?

I happened to come across uCertify on LinkedIn and I decided to try out this course Fundamentals of Database Systems V7. The uCertify learning experience was absolutely amazing. It started with a basic pre-assessment test to determine my level and tailor the course experience to me.

Precious Amesinlola
Application Support Personnel

Fundamentals of Database Systems

$ 279.99

Kaufe jetzt
Scrolle nach oben