Networking Essentials (6th Edition)
Learn everything from network basics to cutting-edge technologies with the Networking Essentials (6th Edition) ebook and hands-on lab course.
(NETWORK-ESS-6e.AB1) / ISBN : 978-1-64459-341-7Über diesen Kurs
Fähigkeiten, die Sie erwerben werden
- Grasp the core principles of network design and implementation
- Configure and manage routers, switches, and other network devices
- Understand and troubleshoot network security vulnerabilities
- Navigate the complexities of cloud networking and virtualization
- Implement and manage wireless networks, including the latest 5G technology
- Explore the integration of Voice over IP (VoIP) solutions
Unterricht
14+ Unterricht | 320+ Übungen | 260+ Tests | 530+ Karteikarten | 530+ Glossar der Begriffe
Testvorbereitung
100+ Fragen vor der Beurteilung | 100+ Fragen nach der Bewertung |
Praktische Übungen
20+ LiveLab | 00+ Minutes
Einführung
- Über dieses E-Book
Einführung in Computernetzwerke
- Einführung
- Netzwerktopologien
- Das OSI-Modell
- Das Ethernet-LAN
- Heimvernetzung
- Aufbau eines Office-LAN
- Testen und Fehlerbehebung eines LAN
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Verkabelung der physikalischen Ebene: Twisted-Pair
- Einführung
- Strukturierte Verkabelung
- Twisted-Pair-Kabel
- Abschließen von Twisted-Pair-Kabeln
- Kabelprüfung und Zertifizierung
- 10-Gigabit-Ethernet über Kupfer
- Fehlerbehebung bei Verkabelungssystemen
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Physikalische Verkabelung: Glasfaser
- Einführung
- Die Natur des Lichts
- Faserdämpfung und -dispersion
- Optische Komponenten
- Optische Netzwerke
- Sicherheit
- Fehlerbehebung bei Glasfasern: Das OTDR
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Drahtlose Vernetzung
- Einführung
- Der IEEE 802.11 Wireless LAN-Standard
- 802.11 Wireless-Netzwerk
- Bluetooth, WiMAX, RFID und Mobilkommunikation
- Konfigurieren eines Punkt-zu-Multipunkt-WLAN: Eine Fallstudie
- Fehlerbehebung bei drahtlosen Netzwerken
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Vernetzung der LANs
- Einführung
- Die Netzwerkbrücke
- Der Netzwerk-Switch
- Der Router
- Die Konsolen-Port-Verbindung
- LANs mit dem Router verbinden
- Verbindung von LANs und WANs
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
TCP/IP
- Einführung
- Die TCP/IP-Schichten
- Zahlenkonvertierung
- IPv4-Adressierung
- Subnetzmasken: Subnetting und Supernetting
- Supernetting, CIDR-Blöcke und VLSM
- IPv6-Adressierung
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Einführung in die Router-Konfiguration
- Einführung
- Router-Grundlagen
- Der Benutzer-EXEC-Modus des Routers (Router>)
- Der Privileged EXEC-Modus des Routers (Router#)
- Konfigurieren der Netzwerkschnittstelle: Automatische Aushandlung
- Fehlerbehebung bei der Router-Schnittstelle
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Einführung in die Switch-Konfiguration
- Einführung
- Einführung in VLANs
- Einführung in die Switch-Konfiguration
- VLAN-Subschnittstellen
- Spanning Tree-Protokoll
- Strom über Ethernet
- Fehlerbehebung bei der Switch-Schnittstelle
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Routing-Protokolle
- Einführung
- Statisches Routing
- Dynamische Routing-Protokolle
- Distanzvektorprotokolle
- Konfigurieren von RIP und RIPv2
- Link-State-Protokolle
- Konfigurieren des Open Shortest Path First (OSPF) Routing-Protokolls
- Advanced Distance Vector Protocol: Konfigurieren des Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIG
- Internet-Routing mit Border Gateway Protocol (BGP)
- IPv6-Routing
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Verwalten der Netzwerkinfrastruktur
- Einführung
- Zuweisung von Domänennamen und IP-Adresse
- IP-Adressverwaltung mit DHCP
- Skalieren eines Netzwerks mit NAT und PAT
- Domain Name System (DNS)
- Netzwerkverwaltungsprotokolle
- Analyse des Netzwerkverkehrs
- Netzwerkanalysator: Wireshark
- Analyse von Computernetzwerken: FTP-Datenpakete
- Fehlerbehebung bei IP-Netzwerken
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Netzwerksicherheit
- Einführung
- Eindringen: Wie Angreifer die Kontrolle über ein Netzwerk erlangen
- Denial of Service
- Sicherheitssoftware und -hardware
- Verwalten des Netzwerkzugriffs
- Router-Sicherheit
- Sicherheit wechseln
- Sicherheit bei drahtlosen Verbindungen
- Fernzugriff und VPN-Technologien
- Physische Sicherheit
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Cloud Computing und Virtualisierung
- Einführung
- Virtualisierung
- Cloud Computing
- Unternehmensspeicher
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Codes und Standards
- Einführung
- Sicherheitsstandards und -codes
- Einhaltung von Branchenvorschriften
- Geschäftsrichtlinien, Verfahren und andere Best Practices
- Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung
- Zusammenfassung
- Fragen und Probleme
Einführung in Computernetzwerke
- Zusammenbau von Komponenten zur Vervollständigung der Workstation
- Verwenden des Ping-Dienstprogramms
Verkabelung der physikalischen Ebene: Twisted-Pair
- Anschließen von Patchkabeln zwischen dem Patchpanel und den Switch-Ports
Drahtlose Vernetzung
- Anschließen eines WLAN-Routers an einen Laptop
Vernetzung der LANs
- Einen Hub mit einem Switch verbinden
Einführung in die Router-Konfiguration
- Verwenden der grundlegenden Router-Konfiguration
Einführung in die Switch-Konfiguration
- Statisches VLAN konfigurieren
- Verwenden der grundlegenden Switch-Konfiguration
Routing-Protokolle
- Konfigurieren von statischem und RIP-Routing
- Konfigurieren des RIPv2-Routings
- OSPF konfigurieren
- EIGRP konfigurieren
- Konfigurieren statischer IPv6-Routen
Verwalten der Netzwerkinfrastruktur
- Konfigurieren der Netzwerkadressübersetzung
- Konfigurieren der Portadressübersetzung
- Erfassen eines Pakets mit Wireshark
Netzwerksicherheit
- Konfigurieren ausgehender Regeln für eine Firewall
- Eingehende Regeln für eine Firewall konfigurieren
Cloud Computing und Virtualisierung
- Erstellen eines virtuellen Switches
Codes und Standards
- Konfigurieren einer Standard-Domänenkennwortrichtlinie
Haben Sie Fragen? Schauen Sie sich die FAQs an
Sie haben noch unbeantwortete Fragen und möchten Kontakt aufnehmen?
Kontaktiere uns jetztNetworking essentials are the fundamental building blocks of how computers and devices communicate and share resources on a network. This includes understanding network hardware like routers and switches, software protocols like TCP/IP, and network security concepts.
The basic concept of networking is connectivity. It's all about establishing a connection between two or more devices to enable them to exchange information and resources.
The networking principle revolves around the idea of standardization. Devices from different manufacturers need to follow common protocols (like a language) to understand each other and communicate effectively on the network. This ensures smooth data flow among interconnected nodes and avoids compatibility issues.