Von einem Kursleiter geleitete Schulung

Fundamentals of Database Systems

Bei der lehrergeführten Schulung (ILT) handelt es sich um eine traditionelle Form der Ausbildung, bei der ein erfahrener Lehrer in einem Klassenzimmer oder einer virtuellen Sitzung die Teilnehmer schult.

Kursinhalt
Begrenzte Plätze verfügbar, melden Sie sich vor dem Datum an October 28, 2024.
I AM EDUCATOR Image

warum sollte man einen von einem Lehrer geleiteten Kurs kaufen?

Die Investition in einen von einem Lehrer geleiteten Kurs bietet mehrere Vorteile, die Ihr Lernerlebnis erheblich verbessern können. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Möglichkeit, fachkundige Anleitung durch erfahrene Fachleute zu erhalten, die über umfassendes Wissen und Fachkenntnisse in der jeweiligen Materie verfügen. Diese Lehrer können wertvolle Einblicke bieten, Ihre Fragen beantworten und eine auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Anleitung bieten. Darüber hinaus folgen von einem Lehrer geleitete Kurse einem gut strukturierten Lehrplan und gewährleisten so einen umfassenden Lernprozess, der alle wesentlichen Themen abdeckt. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es Ihnen, logisch und organisiert voranzukommen und eine solide Wissensbasis aufzubauen. Darüber hinaus bieten von einem Lehrer geleitete Kurse oft personalisiertes Feedback, sodass Sie individuelle Bewertungen und Anleitungen erhalten, um Ihr Verständnis und Ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Professionelles Zertifikat.

Der Erhalt eines Abschlusszertifikats ist ein wesentlicher Vorteil, den viele von Dozenten geleitete Kurse mit sich bringen. Dieses Zertifikat dient als formelle Anerkennung Ihres erfolgreichen Abschlusses des Kurses und zeigt Ihr Engagement für Lernen und berufliche Weiterentwicklung. Es kann eine wertvolle Ergänzung Ihres Lebenslaufs oder Portfolios sein und Ihr Fachwissen und Engagement in einem bestimmten Bereich oder für bestimmte Fähigkeiten hervorheben. Das Zertifikat zeigt Arbeitgebern, Kunden oder Kollegen, dass Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, um Aufgaben effektiv auszuführen. Es kann Ihre Glaubwürdigkeit erhöhen und Türen zu neuen Karrieremöglichkeiten oder Aufstiegsmöglichkeiten öffnen. Darüber hinaus vermittelt das Zertifikat ein Gefühl der Leistung und Zufriedenheit und bestätigt die Zeit und Mühe, die Sie in den Kurs investiert haben. Letztendlich bietet das Abschlusszertifikat einen greifbaren Beweis für Ihr Engagement für kontinuierliches Lernen und berufliches Wachstum und ist damit ein wertvolles Gut auf dem heutigen wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt.

Bulb icon

Geschätzte Zeit

4 Months

Award icon

Anmeldung bis

October 28, 2024

Team icon

Fertigkeiten erworben

Kein Abschluss oder keine Fähigkeiten erforderlich.

Wie funktioniert es?

1
Illustration Illustration

Zweimal wöchentliches Zoom-Meeting mit dem Studenten.

Als Pädagogin habe ich einen strukturierten Lernansatz implementiert, indem ich zweimal wöchentlich Zoom-Meetings mit meinen Schülern durchführe. Diese interaktive Plattform ist zu einem unschätzbar wertvollen Werkzeug geworden, um sinnvolle Verbindungen aufzubauen und spannende Diskussionen in einer virtuellen Unterrichtsumgebung zu ermöglichen.

2
Illustration Illustration

AI-Tutor-Unterstützung.

Mentoring spielt eine entscheidende Rolle bei der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung von Menschen. Indem ich Mentoring anbiete, biete ich Menschen einen sicheren und unterstützenden Raum, um ihre Ziele, Herausforderungen und Bestrebungen zu erkunden.

3
Illustration Illustration

Aufgaben und Note.

Aufgaben und Benotung sind wesentliche Bestandteile des Bildungsprozesses. Sie ermöglichen es den Schülern, ihr Verständnis von Konzepten und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, und bieten den Lehrern gleichzeitig die Möglichkeit, ihren Fortschritt zu beurteilen. Aufgaben sind darauf ausgelegt, das Lernen zu verstärken, kritisches Denken zu fördern und die eigenständige Problemlösung zu unterstützen.

Über diesen Kurs

Nutzen Sie den Kurs und das Labor „Grundlagen von Datenbanksystemen“, um Datenbankkonzepte und -methoden zu erlernen. Das Labor simuliert reale Hardware-, Software- und Befehlszeilenschnittstellenumgebungen und kann jedem Lehrbuch, Kurs und jeder Schulung zugeordnet werden. Der Datenbankschulungskurs behandelt grundlegende Konzepte, die für das Entwerfen, Verwenden und Implementieren von Datenbanksystemen und -anwendungen erforderlich sind; Datenbankmodellierung und -design; von Datenbankverwaltungssystemen bereitgestellte Sprachen und Modelle; und Techniken zur Implementierung von Datenbanksystemen.

Fähigkeiten, die Sie erwerben werden

Unterrichtsplan

1

Vorwort

2

Datenbanken und Datenbankbenutzer

  • Einführung
  • Ein Beispiel
  • Merkmale des Datenbankansatzes
  • Schauspieler vor Ort
  • Arbeiter hinter der Szene
  • Vorteile der Verwendung des DBMS-Ansatzes
  • Eine kurze Geschichte der Datenbankanwendungen
  • Wann Sie kein DBMS verwenden sollten
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
3

Konzepte und Architektur von Datenbanksystemen

  • Datenmodelle, Schemata und Instanzen
  • Drei-Schema-Architektur und Datenunabhängigkeit
  • Datenbanksprachen und Schnittstellen
  • Die Datenbanksystemumgebung
  • Zentralisierte und Client/Server-Architekturen für DBMS
  • Klassifizierung von Datenbankverwaltungssystemen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
4

Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship (ER)-Modell

  • Verwendung konzeptioneller Datenmodelle auf hoher Ebene für das Datenbankdesign
  • Eine Beispieldatenbankanwendung
  • Entitätstypen, Entitätssätze, Attribute und Schlüssel
  • Beziehungstypen, Beziehungssätze, Rollen und strukturelle Einschränkungen
  • Schwache Entitätstypen
  • Verfeinerung des ER-Designs für die UNTERNEHMENS-Datenbank
  • ER-Diagramme, Namenskonventionen und Designprobleme
  • Beispiel einer anderen Notation: UML-Klassendiagramme
  • Beziehungsarten mit höherem Abschluss als zwei
  • Ein weiteres Beispiel: Eine UNIVERSITÄTS-Datenbank
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
5

Das Enhanced Entity-Relationship (EER)-Modell

  • Unterklassen, Oberklassen und Vererbung
  • Spezialisierung und Generalisierung
  • Einschränkungen und Merkmale von Spezialisierungs- und Generalisierungshierarchien
  • Modellierung von UNION-Typen mithilfe von Kategorien
  • Ein Beispiel für ein UNIVERSITÄTS-EER-Schema, Designoptionen und formale Definitionen
  • Beispiel einer anderen Notation: Darstellung von Spezialisierung und Generalisierung in UML-Klassend
  • Datenabstraktion, Wissensrepräsentation und Ontologiekonzepte
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
6

Das relationale Datenmodell und relationale Datenbankbeschränkungen

  • Relationale Modellkonzepte
  • Einschränkungen relationaler Modelle und relationale Datenbankschemata
  • Aktualisierungsvorgänge, Transaktionen und Umgang mit Einschränkungsverstößen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
7

SQL-Datendefinition und Datentypen

  • SQL-Datendefinition und Datentypen
  • Angeben von Einschränkungen in SQL
  • Grundlegende Abfrageabfragen in SQL
  • INSERT-, DELETE- und UPDATE-Anweisungen in SQL
  • Zusätzliche Funktionen von SQL
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
8

Mehr SQL: Komplexe Abfragen, Trigger, Ansichten und Schemaänderungen

  • Komplexere SQL-Abrufabfragen
  • Angeben von Einschränkungen als Behauptungen und Aktionen als Auslöser
  • Ansichten (virtuelle Tabellen) in SQL
  • Schemaänderungsanweisungen in SQL
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
9

Die relationale Algebra und die relationale Analysis

  • Unäre relationale Operationen: SELECT und PROJECT
  • Relationale Algebraoperationen aus der Mengenlehre
  • Binäre relationale Operationen: JOIN und DIVISION
  • Zusätzliche relationale Operationen
  • Beispiele für Abfragen in der relationalen Algebra
  • Die Tupel-Relationsrechnung
  • Der domänenrelationale Kalkül
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
10

Relationales Datenbankdesign durch ER- und EER-zu-relationales Mapping

  • Relationales Datenbankdesign mit ER-zu-Relational-Mapping
  • Zuordnung von EER-Modellkonstrukten zu Beziehungen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
11

Einführung in SQL-Programmiertechniken

  • Überblick über Techniken und Probleme der Datenbankprogrammierung
  • Embedded SQL, Dynamic SQL und SQL J
  • Datenbankprogrammierung mit Funktionsaufrufen und Klassenbibliotheken: SQL/CLI und JDBC
  • Gespeicherte Datenbankprozeduren und SQL/PSM
  • Vergleich der drei Ansätze
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
12

Webdatenbankprogrammierung mit PHP

  • Ein einfaches PHP-Beispiel
  • Überblick über die Grundfunktionen von PHP
  • Überblick über die PHP-Datenbankprogrammierung
  • Kurzer Überblick über Java-Technologien für die Datenbank-Webprogrammierung
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
13

Objekt und objektrelationale Datenbanken

  • Überblick über Objektdatenbankkonzepte
  • Objektdatenbankerweiterungen für SQL
  • Das ODMG-Objektmodell und die Objektdefinitionssprache ODL
  • Konzeptionelles Design einer Objektdatenbank
  • Die Objektabfragesprache OQL
  • Überblick über die C++-Sprachbindung im ODMG-Standard
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
14

XML: Extensible Markup Language

  • Strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Daten
  • XML Hierarchisches (Baum-)Datenmodell
  • XML-Dokumente, DTD und XML-Schema
  • Speichern und Extrahieren von XML-Dokumenten aus Datenbanken
  • XML-Sprachen
  • Extrahieren von XML-Dokumenten aus relationalen Datenbanken
  • XML/SQL: SQL-Funktionen zum Erstellen von XML-Daten
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
15

Grundlagen funktionaler Abhängigkeiten und Normalisierung für relationale Datenbanken

  • Informelle Designrichtlinien für Beziehungsschemata
  • Funktionale Abhängigkeiten
  • Normalformen basierend auf Primärschlüsseln
  • Allgemeine Definitionen der zweiten und dritten Normalform
  • Boyce-Codd-Normalform
  • Mehrwertige Abhängigkeit und vierte Normalform
  • Verknüpfen Sie Abhängigkeiten und die fünfte Normalform
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übung
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
16

Relationale Datenbankentwurfsalgorithmen und weitere Abhängigkeiten

  • Weitere Themen zu funktionalen Abhängigkeiten: Inferenzregeln, Äquivalenz und minimale Abdeckung
  • Eigenschaften relationaler Zerlegungen
  • Algorithmen für den Entwurf relationaler Datenbankschemata
  • Über Nullen, baumelnde Tupel und alternative relationale Designs
  • Weitere Diskussion mehrwertiger Abhängigkeiten und 4NF
  • Andere Abhängigkeiten und Normalformen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Laborübungen
  • Ausgewählte Bibliographie
17

Festplattenspeicher, grundlegende Dateistrukturen, Hashing und moderne Speicherarchitekturen

  • Einführung
  • Sekundäre Speichergeräte
  • Pufferung von Blöcken
  • Dateidatensätze auf der Festplatte ablegen
  • Operationen an Dateien
  • Dateien mit ungeordneten Datensätzen (Heap-Dateien)
  • Dateien mit geordneten Datensätzen (sortierte Dateien)
  • Hashing-Techniken
  • Andere primäre Dateiorganisationen
  • Parallelisierung des Festplattenzugriffs mithilfe der RAID-Technologie
  • Moderne Speicherarchitekturen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
18

Indizierungsstrukturen für Dateien und physisches Datenbankdesign

  • Arten von einstufig geordneten Indizes
  • Mehrstufige Indizes
  • Dynamische mehrstufige Indizes mit B-Bäumen und B+-Bäumen
  • Indizes für mehrere Schlüssel
  • Andere Arten von Indizes
  • Einige allgemeine Fragen zur Indexierung
  • Physischer Datenbankentwurf in relationalen Datenbanken
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
19

Strategien zur Abfrageverarbeitung

  • Übersetzen von SQL-Abfragen in relationale Algebra und andere Operatoren
  • Algorithmen für die externe Sortierung
  • Algorithmen für die SELECT-Operation
  • Implementierung der JOIN-Operation
  • Algorithmen für PROJEKT- und Mengenoperationen
  • Implementieren von Aggregatoperationen und verschiedenen Arten von JOINs
  • Kombinieren von Vorgängen mithilfe von Pipelining
  • Parallele Algorithmen zur Abfrageverarbeitung
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
20

Abfrageoptimierung

  • Abfragebäume und Heuristiken zur Abfrageoptimierung
  • Auswahl an Abfrageausführungsplänen
  • Verwendung von Selektivitäten in der kostenbasierten Optimierung
  • Kostenfunktionen für den SELECT-Vorgang
  • Kostenfunktionen für die JOIN-Operation
  • Beispiel zur Veranschaulichung der kostenbasierten Abfrageoptimierung
  • Zusätzliche Probleme im Zusammenhang mit der Abfrageoptimierung
  • Ein Beispiel für die Abfrageoptimierung in Data Warehouses
  • Überblick über die Abfrageoptimierung in Oracle
  • Semantische Abfrageoptimierung
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
21

Einführung in die Konzepte und Theorie der Transaktionsverarbeitung

  • Einführung in die Transaktionsverarbeitung
  • Transaktions- und Systemkonzepte
  • Wünschenswerte Eigenschaften von Transaktionen
  • Charakterisieren von Zeitplänen basierend auf der Wiederherstellbarkeit
  • Charakterisierung von Zeitplänen basierend auf Serialisierbarkeit
  • Transaktionsunterstützung in SQL
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
22

Techniken zur Parallelitätskontrolle

  • Zweiphasen-Sperrtechniken zur Parallelitätskontrolle
  • Parallelitätskontrolle basierend auf der Reihenfolge der Zeitstempel
  • Techniken zur Steuerung der Parallelität mehrerer Versionen
  • Validierungstechniken (optimistisch) und Snapshot-Isolation-Parallelitätskontrolle
  • Granularität von Datenelementen und Sperrung mehrerer Granularitäten
  • Verwenden von Sperren zur Parallelitätskontrolle in Indizes
  • Andere Probleme mit der Parallelitätskontrolle
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
23

Techniken zur Datenbankwiederherstellung

  • Wiederherstellungskonzepte
  • NO-UNDO/REDO-Wiederherstellung basierend auf verzögerter Aktualisierung
  • Wiederherstellungstechniken basierend auf sofortiger Aktualisierung
  • Schatten-Paging
  • Der ARIES-Wiederherstellungsalgorithmus
  • Wiederherstellung in Multidatenbanksystemen
  • Datenbanksicherung und Wiederherstellung nach katastrophalen Ausfällen
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
24

Verteilte Datenbankkonzepte

  • Verteilte Datenbankkonzepte
  • Datenfragmentierungs-, Replikations- und Zuordnungstechniken für den verteilten Datenbankentwurf
  • Überblick über Parallelitätskontrolle und Wiederherstellung in verteilten Datenbanken
  • Überblick über das Transaktionsmanagement in verteilten Datenbanken
  • Abfrageverarbeitung und -optimierung in verteilten Datenbanken
  • Arten verteilter Datenbanksysteme
  • Verteilte Datenbankarchitekturen
  • Verteiltes Katalogmanagement
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
25

NOSQL-Datenbanken und Big Data-Speichersysteme

  • Einführung in NOSQL-Systeme
  • Das CAP-Theorem
  • Dokumentbasierte NOSQL-Systeme und MongoDB
  • NOSQL-Schlüsselwertspeicher
  • Spaltenbasierte oder Wide Column NOSQL-Systeme
  • NOSQL-Graphdatenbanken und Neo4j
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
26

Big-Data-Technologien basierend auf MapReduce und Hadoop

  • Was ist Big Data?
  • Einführung in MapReduce und Hadoop
  • Hadoop Distributed File System (HDFS)
  • MapReduce: Zusätzliche Details
  • Hadoop v2 alias YARN
  • Allgemeine Diskussion
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
27

Erweiterte Datenmodelle: Einführung in aktive, zeitliche, räumliche, multimediale und deduktive Date

  • Aktive Datenbankkonzepte und Trigger
  • Temporale Datenbankkonzepte
  • Räumliche Datenbankkonzepte
  • Multimedia-Datenbankkonzepte
  • Einführung in deduktive Datenbanken
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übung
  • Ausgewählte Bibliographie
28

Einführung in den Informationsabruf und die Websuche

  • Information Retrieval (IR)-Konzepte
  • Retrieval-Modelle
  • Arten von Abfragen in IR-Systemen
  • Textvorverarbeitung
  • Invertierte Indizierung
  • Bewertungsmaße der Suchrelevanz
  • Websuche und -analyse
  • Trends beim Informationsabruf
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
29

Data-Mining-Konzepte

  • Überblick über die Data-Mining-Technologie
  • Vereinsregeln
  • Einstufung
  • Clustering
  • Ansätze für andere Data-Mining-Probleme
  • Anwendungen des Data Mining
  • Kommerzielle Data-Mining-Tools
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
30

Überblick über Data Warehousing und OLAP

  • Einführung, Definitionen und Terminologie
  • Eigenschaften von Data Warehouses
  • Datenmodellierung für Data Warehouses
  • Aufbau eines Data Warehouse
  • Typische Funktionalität eines Data Warehouse
  • Data Warehouse versus Ansichten
  • Schwierigkeiten bei der Implementierung von Data Warehouses
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Ausgewählte Bibliographie
31

Datenbanksicherheit

  • Einführung in Datenbanksicherheitsprobleme
  • Diskretionäre Zugriffskontrolle basierend auf der Gewährung und dem Widerruf von Berechtigungen
  • Obligatorische Zugriffskontrolle und rollenbasierte Zugriffskontrolle für mehrstufige Sicherheit
  • SQL-Injektion
  • Einführung in die statistische Datenbanksicherheit
  • Einführung in die Flusskontrolle
  • Verschlüsselung und Public-Key-Infrastrukturen
  • Datenschutzfragen und -bewahrung
  • Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Datenbanksicherheit
  • Oracle-Label-basierte Sicherheit
  • Zusammenfassung
  • Rezensionsfragen
  • Übungen
  • Ausgewählte Bibliographie
32

Anhang A: Alternative schematische Notationen für ER-Modelle

33

Anhang B: Parameter von Festplatten

34

Anhang C: Überblick über die QBE-Sprache

  • C.1 Grundlegende Abfragen in QBE
  • C.2 Gruppierung, Aggregation und Datenbankänderung in QBE

Häufig gestellte Fragen

Bei Instructor Led Training handelt es sich um eine traditionelle Form der Ausbildung, bei der ein erfahrener Lehrer eine Unterrichtsstunde oder eine virtuelle Sitzung leitet, um den Lernenden Schulungen anzubieten. Dabei erfolgt eine direkte Interaktion zwischen dem Lehrer und den Teilnehmern, was Feedback und Anleitung in Echtzeit ermöglicht.

ILT bietet zahlreiche Vorteile, darunter persönliche Betreuung, sofortige Klärung von Zweifeln, interaktive Diskussionen und praktische Lernerfahrungen. Es fördert das Engagement, fördert die Zusammenarbeit zwischen den Lernenden und ermöglicht den Teilnehmern, fachkundige Anleitung durch den Kursleiter zu erhalten.

Im Gegensatz zu E-Learning- oder Selbstlernkursen bietet ILT eine strukturierte und interaktive Lernumgebung. Die Teilnehmer können mit dem Kursleiter und anderen Lernenden interagieren, Echtzeit-Feedback erhalten und vom Fachwissen des Kursleiters profitieren. ILT bietet die Möglichkeit zur sofortigen Klärung und fördert dynamische Interaktionen.

Ja, ILT kann virtuell mithilfe von Webkonferenztools oder virtuellen Klassenzimmerplattformen durchgeführt werden. So können Teilnehmer von verschiedenen Standorten aus an der Schulungssitzung teilnehmen und über Videokonferenzen, Chatfunktionen und gemeinsam genutzte Dokumente mit dem Kursleiter und den Kollegen interagieren.

Bereit anzufangen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren

Bitte tragen Sie Ihren vollen Namen ein!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse an.
Bitte gib deine Nachricht ein!
Scrolle nach oben